Deine Finanzen verstehen lernen – ohne Vorkenntnisse
Budgetplanung klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wir zeigen dir praktisch, wie du deine Ausgaben steuerst und Überblick behältst. Keine trockene Theorie – nur das, was wirklich im Alltag funktioniert.
Zum Lernprogramm
Warum scheitern die meisten Budgetpläne?
Die Antwort ist einfacher, als du denkst. Viele fangen mit perfekten Tabellen an, verlieren aber nach zwei Wochen die Lust. Oder sie sind zu streng mit sich – und geben dann komplett auf.
Wir verfolgen einen anderen Ansatz. Statt starrer Regeln lernst du bei uns flexible Methoden, die sich an dein Leben anpassen. Nicht andersherum.
- Realistische Zielsetzung statt Perfektionismus
- Automatisierte Abläufe, die Zeit sparen
- Strategien für unerwartete Ausgaben
- Motivation auch nach der ersten Euphorie
Was funktioniert wirklich?
Ehrlich gesagt: Jeder hat unterschiedliche Prioritäten. Manche wollen einfach wissen, wo das Geld bleibt. Andere planen größere Anschaffungen oder wollen endlich regelmäßig sparen.
Deshalb bauen wir auf individuelle Ansätze. Du lernst verschiedene Werkzeuge kennen und entscheidest selbst, was zu dir passt. Keine vorgefertigten Lösungen – sondern praktisches Wissen zum Selbstgestalten.
- Mehrere Methoden im Vergleich
- Übungen mit echten Alltagssituationen
- Digitale Tools und analoge Alternativen
- Langfristige Perspektive statt Quick-Fixes
So strukturieren wir unser Lernprogramm
Drei Schwerpunkte, die aufeinander aufbauen. Du kannst in deinem eigenen Tempo arbeiten und jederzeit zu einzelnen Themen zurückkehren.
Grundlagen schaffen
Wir starten mit einer Bestandsaufnahme. Wo stehst du gerade? Was sind fixe Kosten, was ist flexibel? Diese Phase ist wichtiger als viele denken – weil sie dir zeigt, womit du eigentlich arbeitest.
Methoden ausprobieren
Jetzt wird es konkret. Du testest verschiedene Budgetierungsansätze – von klassischen Kategorien bis zu modernen Prozent-Modellen. Manche Teilnehmer überrascht, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sein können.
Routine entwickeln
Am Ende geht es darum, dass das Ganze zur Gewohnheit wird. Wir zeigen dir, wie du monatliche Check-ins gestaltest und wann du dein System anpassen solltest. Flexibilität ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
Dein Weg durch das Programm
Der nächste Kursstart ist für September 2025 geplant. Das Programm läuft über 12 Wochen und passt sich deinem Alltag an.
Wochen 1–3: Analysephase
Du dokumentierst deine aktuelle Situation und lernst, wie du Einnahmen und Ausgaben sinnvoll kategorisierst. Viele entdecken hier schon Muster, die ihnen vorher nicht aufgefallen waren.
Wochen 4–8: Umsetzungsphase
Jetzt probierst du verschiedene Budgetmethoden aus und passt sie deinen Bedürfnissen an. Du erhältst praktische Aufgaben, die dich Schritt für Schritt weiterbringen – ohne Überforderung.
Wochen 9–12: Stabilisierungsphase
In der letzten Phase geht es darum, dein individuelles System zu festigen. Du lernst, mit Ausnahmen umzugehen und entwickelst Strategien für längerfristige finanzielle Ziele.
Wer steht hinter zyrelanvixo?
Mein Name ist Ludger Diekmann, und ich beschäftige mich seit über zehn Jahren mit praktischer Finanzbildung. Ursprünglich komme ich aus der Erwachsenenbildung und habe dort gemerkt, wie viele Menschen Probleme mit grundlegenden Geldthemen haben – nicht aus Unvermögen, sondern weil es niemand erklärt hat.
zyrelanvixo ist meine Antwort darauf. Hier vermittle ich kein abstraktes Fachwissen, sondern zeige alltagstaugliche Lösungen. Die Inhalte basieren auf realen Fällen und echten Herausforderungen meiner Teilnehmer. So bleibt alles praxisnah und nachvollziehbar.
Falls du Fragen hast oder mehr über das Programm erfahren möchtest – melde dich einfach. Ich freue mich auf den Austausch.
Kontakt aufnehmen